infomel
Die künstlerische Haltung der abstrakten und informellen Malerei spiegelt sich in meinen Bildern wieder. In mehreren übereinander liegenden Farb- und Materialschichten an-
gelegt, erfordern meine Gemälde zeitlich versetzte Arbeitsprozesse. Dabei geben tiefer liegende Strukturen immer wieder neue Impulse und beeinflussen so den Fortschritt der weiteren Arbeiten. Bei den Arbeiten auf Leinwand werden Oelfarben, Alkydfarben, Pigmente, Harze sowie Acrylfarben eingesetzt.
Gerne erzähle ich Ihnen mehr zu meinen Bildern.
Rufen Sie mich einfach an: + 49 (0) 178 76 48 557
infomel
nächste Seite
KONTAKT | IMPRESSUM
Entwicklung meiner Techniken
Als Farben kamen in den früheren Arbeiten immer Ölfarben zum Einsatz. Erst später setzte ich mich dann mit den damals neu entwickelten Acrylfarben auseinander, was zu Beginn zu einem schwierigen Prozess wurde. Diese Farben trockneten viel zu schnell für die von mir entwickelte Malweise zumal meine ersten Versuche im Sommerurlaub in Südfrankreich in einem heißen, trockenen Klima stattfanden. Mit der Zeit gelangen mir aber doch einige Bilder mit diesen Farben, obwohl mich die Acryltechnik niemals ganz zufrieden stellte, und ich das Malen letztendlich mit diesen Materialien aufgab und mich wieder den Ölfarben zuwandte. Parallel dazu entstanden auch viele Arbeiten auf Papier mit Aquarell- bzw. Gouachefarben oder auch mit Pastellkreiden. Dazu lag das Trägermaterial – Aquarellpapier, Karton oder Pappe horizontal auf einem Tisch. Warum also nicht auch die bespannten Keilrahmen als Trägermaterial für meine Bilder in die Horizontale legen und die entsprechend verdünnten Ölfarben auf dem Malgrund verteilen? Diese Vorgehensweise hat sich bis heute für meine Malprozesse bewährt. Unter gleichzeitiger Verwendung anderer Materialien wie gelöste Harze, Lackfarben, Asphalt, Pigmente, Schellack sowie Alcydfarben – also sich teilweise abstoßende Elemente wird das Bild auf dem Fußboden liegend weiter bearbeitet. Dabei ergeben sich Farb- und Materialströmungen, die ich nach meinen Vorstellungen lenken und auf die ich dann bewusst in meiner Vorstellung reagieren kann. Diese Phase ist für die Entstehung des Bildes ungeheuer wichtig. Nach einem zufrieden stellenden Ergebnis und der Trocknung gelangt das Bild dann in die Vertikale auf die Staffelei und wird von mir noch graphisch mit Linien, Zeichen und Farbflächen, die als erforderlich angesehen werden, bearbeitet.